Kategorie: Allgemein

  • Think Outside The Box

    Ich möchte euch von einem meiner rezenten Notarzteinsätze berichten. Es erfolgte die Nachforderung durch Rettungssanitäter (KTW), die zufällig bei einem Verkehrsunfall (Fahrrad vs. Auto) als Ersthelfer vorbeikamen. Der Grund waren sehr starke Schmerzen, die ein Verbringen des Patienten in den KTW unmöglich machten. Szenerie auf der Straße Bei meinem Eintreffen war ersichtlich, dass ein Fahrradfahrer…

  • Remimazolam

    Die klinische Einführung von Propofol in den 1980er Jahren revolutionierte die Anästhesie, da erstmals ein kurzwirkendes und exzellent steuerbares Hypnotikum im OP verfügbar. Die Beliebtheit war so groß, dass Thiopental de facto abgelöst wurde. Doch die Suche nach dem idealen Hypnotikum geht weiter, da Propofol zwei gravierende Nachteile hat: potente Atemdepression und exzessiver Blutdruckabfall. Nun,…

  • Fetaler Kreislauf

    Als ich das erste Mal den fetalen Kreislauf im Studium gelernt habe habe ich ihm nicht allzu viel Beachtung geschenkt. Es erschien alles relativ komplex und so lernte ich ihn nur in groben Zügen. Doch muss ich mittlerweile ehrlicherweise sagen, dass mir die anästhesiologischen Lehrbücher den Aufbau und das System sehr schmackhaft gemacht haben. Endlich…

  • BRASH

    Das BRASH-Syndrom wurde erstmals 2016 beschrieben (Link). Es umfasst Bradycardie, Renales Versagen, AV-Blockade, Schock und HyperK (Link). Der Pathophysiologie zugrunde liegend ist zumeist ein akuter Nierenschaden (acute kidney injury ~ AKI), der zur verminderten renalen Elimination von therapeutisch optimal eingestellten AV-Blockern (Beta-Blocker, Calcium-Antagonisten) führt. Aggraviert wird das ganze durch eine HyperK, bedingt durch AKI und…

  • SCAPE

    SCAPE steht für „Sympathetic Crashing Acute Pulmonary Edema“ und bezieht sich somit auf ein cardiales Lungenödem aufgrund einer hypertensiven Entgleisung. Es handelt sich um eine Form des hypertensiven Notfalls und ist daher akut behandlungsbedürftig. Als Ursache kommt z.B. eine Non-Adhärenz mit einer antihypertensiven / antiherzinsuffizienten Therapie in Frage, was zu einem reflektorischen akuten Blutdruckanstieg führt.…

  • Lokalanästhetika

    Kaum etwas ist am Anfang der Anästhesiekarriere so verwirrend wie Lokalanästhetika (LA), ihre Konzentrationen und Dosierungen. Heute möchte ich einen sehr vereinfachten Überblick liefern, damit ich euch die Medikamente etwas näher bringen kann. Für Details und in die Tiefe gehende Infos sei auf gängige Anästhesiebücher verwiesen. Wirkung Lokalanästhetika können in einer lipophilen und hydrophilen Form…

  • Erector Spinae Plane Block

    Der Erector Spinae Plane Block (ESPB) ist ein regionalanästhesiologisches Verfahren, bei dem Lokalanästhetikum in den Raum zwischen Processus transversus und dem aufliegenden Musculus Erector Spinae verabreicht wird. Dies kann im Wesentlichen im gesamten Verlauf der Wirbelsäule erfolgen, ist in der Praxis aber im Bereich der Thorakal- und Lumbalwirbel üblich. Der M. erector spinae wird von…

  • Sufentanil

    Heute geht es Sufentanil, das potenteste und in meinen Augen neben Remifentanil beste Opioid in der Anästhesie. Sufentanil ist etwa 5-10 mal potenter als Fentanyl (und damit 500-1000 mal potenter als Morphin). Es wird als Analgetikum in der Anästhesie und Intensivmedizin verwendet. Dabei entsprechend 100µg Fentanyl etwa 10-15µg Sufentanil. Verkauft wird es in verschiedenen Konzentrationen,…

  • Das agitierte SHT

    Heute möchte ich euch wieder von einem sehr herausfordernden Fall aus einem meiner Notarztdienste berichten. Ich wurde durch Sanitäter zu einer kritisch kranken Person nachgefordert – Sturz, Zustand unbekannt. Die Infos waren somit mehr als dürftig und ich wusste nicht was mich erwarten würde. Das Treffen erfolgte auf Rendezvous. Im Rettungswagen lag eine ca. 80…

  • Kawasaki-Syndrom

    Heute geht es um ein pädiatrisches Krankheitsbild, das jeder notfallmedizinisch tätige Gesundheitsmitarbeiter kennen muss. Es betrifft besonders Kinder < 5 Jahren und kann unbehandelt zum Tod durch ein akutes Coronarsyndrom führen. Die Rede ist vom Kawasaki-Syndrom (Link). Dabei handelt es sich um eine generalisierte entzündliche Gefäßerkrankung (Vasculitis), deren Ätiologie und Pathophysiologie noch nicht zur Gänze…