Kategorie: Allgemein
-
Verfolge einen Plan
Heute möchte ich euch über einen extrem herausfordernden Fall berichten. Ich wurde kurz vor Dienstschluss (nach 24h Arbeit) von einem meiner anästhesiologischen Oberärzte angerufen, dass ich mich unverzüglich auf eine unserer Intensivstationen begeben sollte, da dort ein Patient mit oberer gastrointestinaler Blutung (oGIB) lag und dzt. akut und schwallartig blutete. Er müsste unverzüglich in den…
-
Alfentanil
Alfentanil ist ein Narkoseopioid, dessen Potenz ggü. Morphin unklar ist. In der Literatur werden meist Werte zwischen 10 bis 40 angegeben. Somit lässt sich feststellen, dass sein korrekter Umgang aufgrund der variablen Potenz viel klinische Erfahrung und „Ausprobieren“ erfordert. Die Wirkdauer eines Bolus beträgt ca. 10-15 Minuten, kann aber sehr hochdosiert (siehe Fachinfo) auch bis…
-
Beachte die Klinik!
Heute möchte ich euch zwei Fälle aus dem Notarztdienst (Link) vorstellen, bei denen die Klinik entscheidend für mein Handeln war. Fall 1 Es erfolgte die Nachforderung durch den RTW bei EKG mit zahlreichen ST-Senkungen. Vorbekannt seien aHT, DM2 und Adipositas. Die ca. 70 jährige Patientin habe seit dem Vortag ein diffuses Brennen in der Brust…
-
Bundgaard-Syndrom
Das Bundgaard-Syndrom ist eine genetisch bedingte rhythmogene Erkrankung, die erstmals 2018 von Bundgaard et al. beschrieben worden ist (Link). Das Syndrom ist mit einer erhöhten Inzidenz an Herzrhythmusstörungen (v.a. Vorhofflimmern), polymorpher ventrikulärer Tachycardie und Kammerflimmern assoziiert und prädestiniert daher für letale Arrhythmien. Es droht der plötzliche Herztod. Insgesamt ist noch relativ wenig über das Krankheitsbild…
-
Pickelhaubenzeichen
Treue Follower meiner Instagramseite bzw. Leser dieses Blogs wissen mittlerweile, dass ich ein absoluter EKG-Fanatiker bin. Heute möchte ich euch ein EKG-Muster vorstellen, welches erstmals 2011 beschrieben worden ist (Link). Die Rede ist vom Pickelhaubenzeichen (Spiked Helmet Sign). Am besten wird dies mit einem EKG aus der Arbeit veranschaulicht. Die QRS-Morphologie ähnelt aufgrund der aberrant…
-
In Teufels Küche
Erneut möchte ich euch von einem NEF-Einsatz berichten. Nachgefordert wurde ich von Rettungssanitätern, die bei einem Patienten mit stärkster Lumbago bei vorbekanntem Bandscheibenleiden standen. Der Patient hatte aufgrund unerträglicher Schmerzen den RD gerufen. Für die RS war zügig klar, dass ein Transport ohne Analgesie nicht möglich wäre. Szenerie Bei meinem Eintreffen präsentierte sich ein soweit…
-
Vorbereitung ist alles
Ich möchte euch von einem rezenten Atemwegsfall aus dem Saal berichten. Zur OP (laparoskopische Nephrektomie) kam ein ca. 60 jähriger Herr ohne relevante Vorerkrankungen. Anamnestisch zu erheben waren eine Appendektomie als Kind sowie eine Sedierung für Gastro/Colo. Der Atemweg imponierte klinisch unauffällig. Einführung Jegliche Narkoseeinleitung stellt eine maximale und hochinvasive Risikomaßnahme dar, da mit Einsetzen…
-
Remimazolam
Die klinische Einführung von Propofol in den 1980er Jahren revolutionierte die Anästhesie, da erstmals ein kurzwirkendes und exzellent steuerbares Hypnotikum im OP verfügbar. Die Beliebtheit war so groß, dass Thiopental de facto abgelöst wurde. Doch die Suche nach dem idealen Hypnotikum geht weiter, da Propofol zwei gravierende Nachteile hat: potente Atemdepression und exzessiver Blutdruckabfall. Nun,…
-
Fetaler Kreislauf
Als ich das erste Mal den fetalen Kreislauf im Studium gelernt habe habe ich ihm nicht allzu viel Beachtung geschenkt. Es erschien alles relativ komplex und so lernte ich ihn nur in groben Zügen. Doch muss ich mittlerweile ehrlicherweise sagen, dass mir die anästhesiologischen Lehrbücher den Aufbau und das System sehr schmackhaft gemacht haben. Endlich…