Kategorie: Krankheitsbilder
-
Beachte die Klinik!
Heute möchte ich euch zwei Fälle aus dem Notarztdienst (Link) vorstellen, bei denen die Klinik entscheidend für mein Handeln war. Fall 1 Es erfolgte die Nachforderung durch den RTW bei EKG mit zahlreichen ST-Senkungen. Vorbekannt seien aHT, DM2 und Adipositas. Die ca. 70 jährige Patientin habe seit dem Vortag ein diffuses Brennen in der Brust…
-
Bundgaard-Syndrom
Das Bundgaard-Syndrom ist eine genetisch bedingte rhythmogene Erkrankung, die erstmals 2018 von Bundgaard et al. beschrieben worden ist (Link). Das Syndrom ist mit einer erhöhten Inzidenz an Herzrhythmusstörungen (v.a. Vorhofflimmern), polymorpher ventrikulärer Tachycardie und Kammerflimmern assoziiert und prädestiniert daher für letale Arrhythmien. Es droht der plötzliche Herztod. Insgesamt ist noch relativ wenig über das Krankheitsbild…
-
Pickelhaubenzeichen
Treue Follower meiner Instagramseite bzw. Leser dieses Blogs wissen mittlerweile, dass ich ein absoluter EKG-Fanatiker bin. Heute möchte ich euch ein EKG-Muster vorstellen, welches erstmals 2011 beschrieben worden ist (Link). Die Rede ist vom Pickelhaubenzeichen (Spiked Helmet Sign). Am besten wird dies mit einem EKG aus der Arbeit veranschaulicht. Die QRS-Morphologie ähnelt aufgrund der aberrant…
-
SCAPE
SCAPE steht für „Sympathetic Crashing Acute Pulmonary Edema“ und bezieht sich somit auf ein cardiales Lungenödem aufgrund einer hypertensiven Entgleisung. Es handelt sich um eine Form des hypertensiven Notfalls und ist daher akut behandlungsbedürftig. Als Ursache kommt z.B. eine Non-Adhärenz mit einer antihypertensiven / antiherzinsuffizienten Therapie in Frage, was zu einem reflektorischen akuten Blutdruckanstieg führt.…
-
Das agitierte SHT
Heute möchte ich euch wieder von einem sehr herausfordernden Fall aus einem meiner Notarztdienste berichten. Ich wurde durch Sanitäter zu einer kritisch kranken Person nachgefordert – Sturz, Zustand unbekannt. Die Infos waren somit mehr als dürftig und ich wusste nicht was mich erwarten würde. Das Treffen erfolgte auf Rendezvous. Im Rettungswagen lag eine ca. 80…
-
Kawasaki-Syndrom
Heute geht es um ein pädiatrisches Krankheitsbild, das jeder notfallmedizinisch tätige Gesundheitsmitarbeiter kennen muss. Es betrifft besonders Kinder < 5 Jahren und kann unbehandelt zum Tod durch ein akutes Coronarsyndrom führen. Die Rede ist vom Kawasaki-Syndrom (Link). Dabei handelt es sich um eine generalisierte entzündliche Gefäßerkrankung (Vasculitis), deren Ätiologie und Pathophysiologie noch nicht zur Gänze…
-
Was hat dieser Patient?
Heute möchte ich euch von einem ganz besonderen und kniffligen Fall berichten, den ich in einem meiner Notarztdienste erlebt habe. Ich bin gespannt was eure Gedanken diesbezüglich sind. Alarmierung Die Alarmierung erfolgte zu einem ca. 80 jährigen Herrn, welcher im Sitzen bei einem Fest kollabiert war. Er war kurz nicht ansprechbar, aber dann relativ zügig…
-
PCI – ja oder nein?
Heute habe ich wieder ein Fallbeispiel für euch, welches die Problematik aufzeigt, gegen die die OMI-NOMI-Gemeinschaft (Link) anzukämpfen versucht. Die präklinische Phase Das Ganze hat sich in einem NEF-Dienst abgespielt, als ich zu einem Patienten mit Brustschmerz und ausgeprägter Hypoxämie beordert wurde. Bei Eintreffen bot sich folgendes Bild: In Zusammenschau der Befunde und der Anamnese…
-
Brugada
Das Brugada-Syndrom wurde erstmals 1992 (Link) von den beiden Ärzten Dr. Pedro Brugada / Dr. Josep Brugada wissenschaftlich publiziert und gehört zu den Sudden Cardiac Death Syndromen (SCDS). Zugrunde liegend sind primär Natrium-Kanalmutationen, die zu einer verzögerten Öffnung führen und dadurch Depolarisations- und Repolarisationsstörungen durch aberrante Aktionspotential verursachen, wiewohl auch andere Ionenkanäle betroffen sein können…
-
FBI
Im heutigen Beitrag soll es nicht um das Federal Bureau of Investigation, sondern um die Fast Broad Irregular (FBI) Tachycardie gehen. Wie der Name sagt handelt es sich um eine schnelle (fast), breite (broad) und irreguläre (irregular – arrhythmisch) Tachycardie, welche meistens mit dem Wolff-Parkinson-White-WPW-Syndrom assoziiert wird (Link). Bei vorbekanntem Vorhofflimmern und Schenkelblock kann eine…