Kategorie: Krankheitsbilder
-
BRASH
Das BRASH-Syndrom wurde erstmals 2016 beschrieben (Link). Es umfasst Bradycardie, Renales Versagen, AV-Blockade, Schock und HyperK (Link). Der Pathophysiologie zugrunde liegend ist zumeist ein akuter Nierenschaden (acute kidney injury ~ AKI), der zur verminderten renalen Elimination von therapeutisch optimal eingestellten AV-Blockern (Beta-Blocker, Calcium-Antagonisten) führt. Aggraviert wird das ganze durch eine HyperK, bedingt durch AKI und…
-
Perioperative Anaphylaxie
Häufig sind Patienten im perioperativen Setting das erste Mal mit verschiedensten Substanzen konfrontiert. Endsprechend groß ist das Potential für eine Anaphylaxie. Die Anaphylaxie als IgE-vermittelter Untertyp der allergischen Reaktion ist uns natürlich bekannt („Überreaktion des Immunsystems“ –> Freisetzung von Mediatoren wie Histamin oder Leukotrienen durch Mastzellen und Granulozyten –> Vasodilatation, Schock, Atemwegsschwellung, Lebensgefahr). Ein besonderes…
-
Meningitis
Unter Meningitis versteht man eine Entzündung der Meningen (Hirn- bzw. Rückenmarkshäute). Es handelt sich um ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, welches eine zügige Diagnostik und Therapie erfordert. Als Erreger kommen insbesondere Bakterien (v.a. Neisseria meningitidis, Streptococcus pneumoniae) und Viren (v.a. Entero-, Arbo- oder Herpesviren) in Frage. Zugrunde liegend können z.B. Infektionen im HNO-Bereich sein (z.B. Tonsillitis, Otitis…
-
Säure-Basen-Haushalt
Heute behandeln wir mit dem Säure-Basen-Haushalt ein Thema, das sich sehr viele von euch gewünscht haben. Wie immer werden wir uns kurz und knackig halten und auf die wichtigsten Komponenten fokussieren. Die Hauptquellen sind hier, hier und hier. Beim Säure-Basen-Haushalt (SBH) handelt es sich zum ein Zusammenspiel zwischen Säuren (Protonendonator) und Basen (Protonenakzeptor) im menschlichen…
-
Opticusschall
Eine akute Erhöhung des Hirndruckes (z.B. durch intracerebrale Blutung, Malignom) stellt einen akuten behandlungsbedürftigen Notfall dar. Wiewohl das Einlegen einer Sonde in einen der beiden Seitenventrikel eine übliche Methode zur (kontinuierlichen) Messung des Hirndruckes darstellt (Link), gibt es neben den typischen klinischen Zeichen (z.B. unilaterale Mydriasis, redAZ, Übelkeit, Neuroausfälle, Cushing-Reflex, Link) eine weitere sehr elegante…
-
Status Epilepticus
Der Status Epilepticus (SE) ist ein medizinischer Notfall, der unmittelbar behandelt werden muss. Die Grundlage dieses Beitrags sind insbesondere die Leitlinie zum SE im Erwachsenenalter der Dt. Gesellschaft für Neurologie (DGN, Link) sowie die Leitlinie der American Epilepsy Society (AES, Link). Zu berücksichtigen ist, dass es mehrere Formen der epileptischen Anfälle gibt (konvulsiv, nicht-konvulsiv, fokal-einfach,…
-
Lactat
Heute geht es um den nächsten Mythos – die sog. Lactatacidose. Das ist etwas, das es gar nicht gibt. Biochemisch möchte ich mich hier auf das absolute Minimum beschränken. Eine großartige Aufarbeitung findet ihr hier. Leider werden seit Jahrzehnten von Experten und auch in Lehrbüchern zwei grundlegende biochemische Aspekte verwechselt: Milchsäure und Lactat. Sieht man…
-
Sepsis
Jetzt wird’s knackig. Ein Beitrag über Sepsis – wie soll man die Hülle und Fülle an Informationen bloß zusammenfassen? Das Ziel unseres Blogs ist ja, die wichtigsten Aspekte von Krankheitsbildern zu beleuchten, ohne unsere LeserInnen zu überfordern. Schließlich durchforsten Menschen mit unterschiedlichem Wissensstand (Medizinstudenten, Rettungs-/Notfallsanitäter, Pflege, Ärzte, interessierte Laien) unsere Beiträge. Nun denn – starten…
-
Schock
Unter Schock versteht man eine Unterversorgung der Zellen mit O2 bzw. die Unmöglichkeit diesen zu nutzen (zB Intoxikation mit Cyanid → Blockade der Atmungskette). In Ruhe beträgt die Sauerstoffextraktionsrate ~ 25%, das bedeutet den Zellen steht 4x mehr Sauerstoff zu Verfügung als sie eigentlich benötigen. Dadurch ergibt sich ein kleiner Puffer, falls plötzlich ein erhöhter…
-
ARDS
Beim Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) handelt es sich um eine akute diffuse Lungenschädigung mit erhöhter Permeabilität von Lungenkapillaren, die zu Lungenödem mit Oxygenierungsstörung und reduzierter Compliance führt. Ungefähr 10% der Intensivpatienten leiden an ARDS. Für die Diagnose werden die Berlin-Kriterien herangezogen: Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass das ARDS häufig verkannt oder erst zu…