Kategorie: Pharmakologie
-
Sufentanil
Heute geht es Sufentanil, das potenteste und in meinen Augen neben Remifentanil beste Opioid in der Anästhesie. Sufentanil ist etwa 5-10 mal potenter als Fentanyl (und damit 500-1000 mal potenter als Morphin). Es wird als Analgetikum in der Anästhesie und Intensivmedizin verwendet. Dabei entsprechend 100µg Fentanyl etwa 10-15µg Sufentanil. Verkauft wird es in verschiedenen Konzentrationen,…
-
Antiarrhythmika
Ich kann mich noch an den Moment in meiner Studienzeit erinnern, in dem ich das erste Mal in Kontakt mit Antiarrhythmika gekommen bin. Mich überforderten sowohl die Klassen wie auch die teilweise unaussprechlichen Wirkstoffnamen – ich fühlte mich komplett verloren. Ich denke, dass es einigen von euch sicher auch so ging / geht. Aus diesem…
-
Labetalol
Labetalol ist neben Esmolol einer meiner Favoriten unter den Beta-Blockern. Besonders macht ihn die kombinierte Blockade von β- und α1-Rezeptoren. Sein Einsatzgebiet findet sich somit v.a. bei tachycarden, hypertonen Patienten, da es beide Phänomene therapiert. Weitere Indikationen sind u.a. die Aortendissektion oder Blutdruckentgleisungen bei Schwangeren (Link). Als übliche Dosis empfehlen sich 20 mg i.v. mit…
-
Noradrenalin
Heute geht es wieder um ein Thema, da könnte man wahrscheinlich 20 Seiten schreiben. Ich werde mein Bestes geben, um mich möglichst kurz und prägnant zu halten und euch das Wichtigste zu dem Catecholamin Noradrenalin (Nor) zu erzählen. Es handelt sich um den bedeutendsten Vasopressor der Intensivmedizin, der auch intraoperativ sehr häufig eingesetzt wird, wenn…
-
Furosemid-Stresstest
Diuretika und der akute Nierenschaden (AKI – acute kidney injury) – ein wirklich hochkomplexes Thema, das ganze Bücher füllen könnte. Um eine komplette Überforderung von euch (und uns!) zu vermeiden, halte ich mich hier wirklich kurz, bündig und oberflächlich. Ihr sollt einen groben Überblick über das Thema erhalten, aber keinesfalls können wir es so fundiert…
-
Aspirin und TVT
Die Autoren von www.gasnarkose.at sind auch in der Arbeit dafür bekannt, dass sie sich mit Themen auseinandersetzen, die eigentlich als unantastbar gelten. Wir hinterfragen jahrzehntelange medizinische Grundregeln und jetzt ist es schon wieder passiert. Acetylsalicylsäure (ASS; Aspirin) zur Prophylaxe von tiefen Venenthrombosen (TVT)? Sind wir völlig irre? Nun, schauen wir uns doch mal die Evidenz…
-
β-Blocker-Intoxikation
β-Blocker wie Bisoprolol, Metoprolol oder Nebivolol gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Indikationen sind unter anderem die chronische Herzinsuffizienz, coronare Herzkrankheit, arterielle Hypertonie oder Migräneprophylaxe. Akut finden sie ihre Anwendung insbesondere bei Tachyarrhythmien (siehe Esmolol, Labetalol). Die Blockade von cardiorenalen β1-Rezeptoren bedingt Bradycardie und Hypotonie (Schlagvolumen ↓, Renin-Freisetzung ↓, siehe RAAS), die Inhibition von…
-
Vasopressin
Vasopressin ist ein Medikament, welches ich auf der Intensivstation bei therapierefraktärem vasodilatatorischem Schock sehr häufig anordne. Besser bekannt ist es als antidiuretisches Hormon (ADH), das endogen im Neurohypothalamus gebildet wird. Es vermittelt über V1-Rezeptoren eine Vasokonstriktion und kann so zu einer deutlichen hämodynamischen Stabilisierung führen. Ob es seine Wirkung wie oft angegeben auch bei Acidose…
-
Dexmedetomidin
Dexmedetomidin ist ein schwierig auszusprechender α2-Agonist mit anxiolytischen, sedierenden, analgetischen und blutdrucksenkenden Eigenschaften (Link). Aufgrund der kurzen Wirkdauer von nur wenigen Minuten muss die Gabe kontinuierlich über einen Perfusor erfolgen. Der große Vorteil liegt in nicht vorhandenen atemdepressiven Effekten in klinisch üblichen Dosierungen – dadurch eignet sich Dexmedetomidin für Sedierungen auf der Intensivstation (zB Weaning,…