Die neuesten Beiträge findest du chronologisch unten geordnet.
- Remimazolamvon anaestheasyDie klinische Einführung von Propofol in den 1980er Jahren revolutionierte die Anästhesie, da erstmals ein kurzwirkendes und… Remimazolam weiterlesen
- Lokalanästhetikavon anaestheasyKaum etwas ist am Anfang der Anästhesiekarriere so verwirrend wie Lokalanästhetika (LA), ihre Konzentrationen und Dosierungen. Heute… Lokalanästhetika weiterlesen
- Erector Spinae Plane Blockvon anaestheasyDer Erector Spinae Plane Block (ESPB) ist ein regionalanästhesiologisches Verfahren, bei dem Lokalanästhetikum in den Raum zwischen… Erector Spinae Plane Block weiterlesen
- Sufentanilvon fentagasHeute geht es Sufentanil, das potenteste und in meinen Augen neben Remifentanil beste Opioid in der Anästhesie.… Sufentanil weiterlesen
- Supraclaviculärer Plexusblockvon anaestheasyDer Plexus Brachialis (Link) entstammt den Spinalnerven C5-Th1 und versorgt grob gesagt Schulter und Arm. Bekannte Nerven… Supraclaviculärer Plexusblock weiterlesen
- Opioid-freie Anästhesievon anaestheasyIn Zeiten einer weltweiten Opioid-Pandemie stellt sich die anästhesiologische Gemeinschaft immer mehr die Frage, ob unser Fachgebiet… Opioid-freie Anästhesie weiterlesen
- Sectiovon anaestheasyDer heutige Beitrag beschäftigt sich ausschließlich mit der Induktion des Kreuzstiches bei Sectio, d.h. die Allgemeinanästhesie wird… Sectio weiterlesen
- Perioperative Anaphylaxievon fentagasHäufig sind Patienten im perioperativen Setting das erste Mal mit verschiedensten Substanzen konfrontiert. Endsprechend groß ist das… Perioperative Anaphylaxie weiterlesen
- MPPvon anaestheasyIm klinischen Alltag wird häufig der mittlere arterielle Druck (MAP) als Surrogat für eine ausreichende Organperfusion angesehen.… MPP weiterlesen
- Bailey-Manövervon anaestheasyHeute geht es um eine besondere Extubationstechnik, die ausschließlich durch erfahrene Anästhesisten angewendet werden darf. 1995 wurde… Bailey-Manöver weiterlesen
- Hämodynamik-Monitoring im OPvon fentagasEs gibt wieder einmal eine neue Leitlinie, die wir für Euch zusammenfassen wollen: Die S1-Leitlinie Intraoperative klinische… Hämodynamik-Monitoring im OP weiterlesen
- Double Trachea Signvon anaestheasyLeider ist die Inzidenz der ösophagealen Intubation nachwievor sehr hoch und wird mit ca. 8,4% beziffert (Link).… Double Trachea Sign weiterlesen
- Umgang mit Muskelrelaxantienvon fentagasErstmals gibt es Leitlinien der ESAIC zum Umgang mit Muskelrelaxantien. Die recht kurze Leitlinie gibt 8 praxisrelevante… Umgang mit Muskelrelaxantien weiterlesen
- Analgosedierungvon anaestheasyUnter Analgosedierung versteht man ein anästhesiologisches Kombinationsverfahren, welches sich aus Analgesie (Schmerzstillung) und Sedierung (Schlaf) zusammensetzt. Eine… Analgosedierung weiterlesen
- Metamizolvon anaestheasyMetamizol zählt zu den wichtigsten Nicht-Opioid-Analgetika in Österreich und findet sich im Standardrepertoire eines jeden Anästhesisten. Die… Metamizol weiterlesen
- OP in Bauchlagevon anaestheasyOperationen in Bauchlage (z.B. lumbaler Bandscheibeneingriff) sind im klinisch-anästhesiologischen Alltag mittlerweile Routine (Link). Nach Narkoseeinleitung und Intubation… OP in Bauchlage weiterlesen
- Droperidolvon fentagasDroperidol gehört zu einer Klasse von älteren Antiemetika. Strukturell ist es sehr nahe mit Haloperidol verwandt, wobei… Droperidol weiterlesen
- Ösophageale Intubationvon anaestheasyWie uns allen bekannt ist, erfolgt die Platzierung eines Beatmungsschlauches (Trachealtubus, TT) in die Luftröhre. Dabei ist… Ösophageale Intubation weiterlesen
- Anästhesie und Aufklärungvon fentagasDie Präanästhesieambulanz ist nicht unbedingt der liebste Arbeitsplatz vieler Anästhesisten. Oft kommen hier stressige Tage, viele Patienten… Anästhesie und Aufklärung weiterlesen
- Remifentanilvon anaestheasyHeute geht es um das Narkoseopioid meiner Wahl. Kein anderes Opioid vereint maximale Patientensicherheit und exzellente Steuerbarkeit… Remifentanil weiterlesen